Schnellinfo

Süßungsmittel – süß ohne Zucker

Süßungsmittel sind Zusatzstoffe, die Lebensmitteln und Getränken einen süßen Geschmack  verleihen – oft ohne Zucker und mit weniger Kalorien . Sie werden vor allem eingesetzt, um Produkte für Diabetikerkalorienbewusste Verbraucher  oder zuckerfreie Rezepturen attraktiv zu machen. Süßungsmittel aktivieren die  Geschmacksknospen für „süß“, genau wie Zucker – allerdings oft viel intensiver . Manche Süßstoffe sind hundert- bis tausendfach süßer als Haushaltszucker, sodass nur winzige Mengen nötig sind.

Vorkommen und Einsatz
  • Süßungsmittel werden in vielen Lebensmitteln und Getränken eingesetzt, um einen süßen Geschmack  zu erzeugen – oft ohne Zucker und mit weniger Kalorien . Sie kommen besonders häufig in Light-ProduktenDiätlebensmitteln zuckerfreien SüßigkeitenKaugummis SoftdrinksDesserts  und Backwaren vor. Beispiele:
  • E950 – Acesulfam K
  • E951 – Aspartam
  • E952 – Cyclamat
  • E954 – Saccharin
  • E955 – Sucralose
  • E960 – Steviolglycoside (aus der Stevia-Pflanze, natürlich)
  • E968 – Erythrit (Zuckeraustauschstoff, kalorienfrei)

Auch in Medikamenten Zahnpflegeprodukten und Sportnahrung werden Süßungsmittel verwendet, um den Geschmack zu verbessern, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen. Das macht sie besonders geeignet für  Diabetikerkalorienbewusste Verbraucher und Menschen, die Zucker meiden möchten.

Interessant zu wissen

Süßstoff – ein Meister der Täuschung

Ein besonders spannender Aspekt bei Süßungsmitteln ist, dass manche von ihnen den Körper täuschen , ohne wirklich Kalorien zu liefern – und das kann überraschende Effekte haben.  Der Körper erwartet Zucker – und bekommt keinen. Wenn wir etwas Süßes essen, bereitet sich unser Körper auf Zucker vor: Er schüttet Insulin aus, um den erwarteten Zucker zu verarbeiten. Doch bei Süßungsmitteln wie Aspartam oder  Sucralose kommt kein echter Zucker – und das kann den Stoffwechsel irritieren. Einige Süßstoffe wie  Stevia oder Erythrit gelten als  natürliche Alternativen, weil sie aus Pflanzen gewonnen werden und keine Insulinausschüttung auslösen. Sie sind besonders beliebt in „Clean Label“-Produkten und bei Menschen, die bewusst auf künstliche Zusätze verzichten.

Du möchtest mehr darüber Erfahren? Wir haben Dir hier ein paar weiterführende Links zur Verfügung gestellt.

Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Auch Krankenkassen interessieren sich für Glutamat. Wichtig ist, zu verstehen worüber man eigentlich redet. Die AOK Sachsen Anhalt hat hier einen schönen und übersichtlichen Artikel erstellt. Diesen findet Ihr hier

The important role of umami taste in oral and overall health

Eine wissenschaftliche Ausarbeitung aus dem Jahr 2015. Hierbei steht vor allem auch die Bedeutung des von den meisten Menschen in Europa eher weniger bewusst bekannten Umami Geschmacks im Vordergrund

Glutamat ist unbedenklich – Ein überblick von Quarks & Co und eine kurzweilige Übersicht von maiLab (ZDFneo)

Die wirklich seltsame Geschichte, wie aus missverstandenem Mediziner-Humor eine weit verbreitete Glutamat-Angst entstand. Als erstes eine schriftliche Darstellung zu machlesen

und ein wenig kurzweiliger auch als Video Cast

Invalid video URL. Only videos from youtube or vimeo are allowed, based on your video type

Und für alle, die den Ursprung auch gerne selber lesen wollen