Schnellinfo
Schutz mit Antioxidantien
Antioxidationsmittel (auch Antioxidantien genannt) sind Zusatzstoffe, die verhindern, dass Lebensmittel durch den Kontakt mit Sauerstoff verderben. Sie schützen vor Oxidation, einem chemischen Prozess, der z. B. dazu führt, dass Fett ranzig wird, Obst braun wird oder Vitamine verloren gehen. Antioxidationsmittel fangen sogenannte freie Radikale oder reaktive Sauerstoffverbindungen ab, bevor diese die Lebensmittelbestandteile angreifen können. Dadurch bleiben Geschmack, Farbe, Nährstoffe und Haltbarkeit länger erhalten.
Vorkommen und Einsatz
Antioxidationsmittel werden in vielen Lebensmitteln eingesetzt, um deren Qualität und Haltbarkeit zu verbessern. Sie kommen vor allem dort zum Einsatz, wo Produkte durch den Kontakt mit Sauerstoff verderben oder sich optisch und geschmacklich verändern könnten. Typische Einsatzbereiche sind fetthaltige Lebensmittel wie Margarine, Nüsse, Chips oder Backwaren, da Fett besonders anfällig für Oxidation ist und schnell ranzig werden kann. Auch in geschnittenem Obst und Gemüse werden Antioxidationsmittel verwendet, um die Braunfärbung zu verhindern, die durch Sauerstoffkontakt entsteht. Beispiele: E300 – Ascorbinsäure (Vitamin C)
- E301 – Natriumascorbat
- E306 – Tocopherole (Vitamin E)
- E320 – Butylhydroxyanisol (BHA)
- E321 – Butylhydroxytoluol (BHT)
In Fleischprodukten helfen sie dabei, die rote Farbe zu erhalten, und in Fruchtsäften oder Getränken schützen sie empfindliche Inhaltsstoffe wie Vitamine vor dem Abbau.
Interessant zu wissen
Gesunde Antioxidantien
Viele Antioxidationsmittel sind nicht nur technische Hilfsstoffe – sie haben auch eine gesundheitsfördernde Wirkung . Das macht sie einzigartig unter den Zusatzstoffen: Sie schützen nicht nur das Lebensmittel, sondern auch den menschlichen Körper. Beispiel: Vitamin C (E300 – Ascorbinsäure). Vitamin C ist ein natürliches Antioxidans, das in Lebensmitteln eingesetzt wird, um Oxidation zu verhindern – etwa das Braunwerden von Obst oder das Ranzigwerden von Fett. Gleichzeitig stärkt es das Immunsystem , wirkt entzündungshemmend und schützt die Zellen vor freien Radikalen. Antioxidationsmittel zeigen, dass Zusatzstoffe nicht immer negativ sein müssen. Sie sind ein gutes Beispiel dafür, wie Lebensmitteltechnologie und Gesundheitsforschung zusammenarbeiten können – und wie ein Zusatzstoff sowohl die Qualität eines Produkts als auch das Wohlbefinden des Menschen verbessern kann.
Du möchtest mehr darüber Erfahren? Wir haben Dir hier ein paar weiterführende Links zur Verfügung gestellt.
Auch Krankenkassen interessieren sich für Glutamat. Wichtig ist, zu verstehen worüber man eigentlich redet. Die AOK Sachsen Anhalt hat hier einen schönen und übersichtlichen Artikel erstellt. Diesen findet Ihr hier
Eine wissenschaftliche Ausarbeitung aus dem Jahr 2015. Hierbei steht vor allem auch die Bedeutung des von den meisten Menschen in Europa eher weniger bewusst bekannten Umami Geschmacks im Vordergrund
Die wirklich seltsame Geschichte, wie aus missverstandenem Mediziner-Humor eine weit verbreitete Glutamat-Angst entstand. Als erstes eine schriftliche Darstellung zu machlesen
und ein wenig kurzweiliger auch als Video Cast
Invalid video URL. Only videos from youtube or vimeo are allowed, based on your video type
Und für alle, die den Ursprung auch gerne selber lesen wollen