Schnellinfo
„Gewachst“ – Glanz mit Zweck
Wenn ein Lebensmittel als „gewachst“ gekennzeichnet ist, bedeutet das, dass seine Oberfläche mit einem speziellen Lebensmittelwachs behandelt wurde – meist, um es haltbarer zu machen und optisch aufzuwerten. Typisch ist das bei Zitrusfrüchten, Äpfeln oder Melonen, die nach der Ernte mit Wachsen wie E901 (Bienenwachs) oder E914 (Schellack) überzogen werden.Diese Wachsschicht schützt die Frucht vor Austrocknung, mechanischen Schäden und manchmal sogar vor Schimmel. Sie ist essbar, aber oft nicht besonders beliebt – viele Menschen waschen oder schälen gewachste Früchte lieber.
Vorkommen und Einsatz
Der Begriff „gewachst“ taucht vor allem bei Obst und Gemüse auf – und das hat ganz praktische Gründe. Diese Wachsschicht dient dazu, die Frucht vor dem Austrocknen zu schützen, ihre Haltbarkeit zu verlängern und ihr ein glänzendes, frisches Aussehen zu verleihen. Typischerweise werden Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen, aber auch Äpfel, Birnen, Mangos und Melonen gewachst – vor allem dann, wenn sie über weite Strecken transportiert werden oder lange im Handel lagern sollen.
Die verwendeten Wachse sind zugelassene Zusatzstoffe, zum Beispiel Bienenwachs (E901), Carnaubawachs (E903) oder Schellack (E904).
Interessant zu wissen
Von der Obstkiste zur Wissenschaft
Die Idee, Lebensmittel zu wachsen, stammt ursprünglich aus der Lagerhaltung von Obst in den frühen 20. Jahrhundert. Damals suchte man nach Wegen, um Früchte auch außerhalb der Saison anbieten zu können. Wachs war eine einfache, natürliche Lösung. Mit dem Aufschwung des internationalen Handels wurde das Wachsen zur Standardtechnik, um Früchte vor Austrocknung und Schäden zu schützen. Wachse wie Bienenwachs, Carnaubawachs oder Schellack wurden eingesetzt – zunächst in Lagerhäusern, später industriell. In den 1970er Jahren führte das wachsende Verbraucherbewusstsein zur Kennzeichnungspflicht , damit klar wurde, welche Früchte behandelt sind.
Du möchtest mehr darüber Erfahren? Wir haben Dir hier ein paar weiterführende Links zur Verfügung gestellt.
Auch Krankenkassen interessieren sich für Glutamat. Wichtig ist, zu verstehen worüber man eigentlich redet. Die AOK Sachsen Anhalt hat hier einen schönen und übersichtlichen Artikel erstellt. Diesen findet Ihr hier
Eine wissenschaftliche Ausarbeitung aus dem Jahr 2015. Hierbei steht vor allem auch die Bedeutung des von den meisten Menschen in Europa eher weniger bewusst bekannten Umami Geschmacks im Vordergrund
Die wirklich seltsame Geschichte, wie aus missverstandenem Mediziner-Humor eine weit verbreitete Glutamat-Angst entstand. Als erstes eine schriftliche Darstellung zu machlesen
und ein wenig kurzweiliger auch als Video Cast
Invalid video URL. Only videos from youtube or vimeo are allowed, based on your video type
Und für alle, die den Ursprung auch gerne selber lesen wollen