Wir kennzeichnen unsere Produkte mit den darin enthaltenen Zusatzstoffen. Das machen wir auch, weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, aber wir wir sind davon überzeugt, dass es wichtig ist zu wissen was man isst. Darum haben wir für Euch ein paar Informationen über Lebensmittelzusatzstoffe zusammengestellt und auch die Möglichkeit geschaffen, dass Ihr auch noch weitergehend darüber informieren könnt.
Allgemein
Zusatzstoffe werden Lebensmitteln aus technologischen Gründen bei der Herstellung, Verarbeitung, Verpackung oder Lagerung zugesetzt. Zum Beispiel verwendet man sie, um Lebensmittel zu süßen, zu färben oder länger haltbar zu machen. Zusatzstoffe sind z.B. Konservierungsstoffe wie Sorbinsäure, Farbstoffe wie Echtes Karmin oder Brillantblau FCF, Süßungsmittel wie Saccharin oder Xylit.
Einteilung
Die Einteilung der Zusatzstoffe für die Verwendung in Lebensmittelzusatzstoffen, -Enzymen und -Aromen erfolgt in Klassen nach ihrer hauptsächlichen Funktion im Lebensmittel.
1
mit Farbstoff
Farbstoffe sind Zusatzstoffe, die Lebensmitteln eine bestimmte Farbe verleihen oder ihre natürliche Farbe verstärken. Sie sorgen dafür, dass Produkte frischer, fruchtiger oder appetitlicher wirken.


2
mit Konservierungsstoff
Konservierungsstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe , die dafür sorgen, dass Produkte länger haltbar bleiben. Sie schützen vor Schimmel, Bakterien und anderen Mikroorganismen, die Lebensmittel verderben lassen.
3
mit Antioxidations-
mittel
Antioxidationsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe , die verhindern, dass Lebensmittel durch Sauerstoff verderben. Sie schützen vor Oxidation – einem chemischen Prozess, der z. B. Fett ranzig werden lässt, Obst braun färbt oder Vitamine zerstört.


4
mit Geschmacks-verstärker
Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe , die den natürlichen Geschmack eines Produkts intensiver erscheinen lassen – ohne starken Eigengeschmack. Sie sorgen dafür, dass Speisen herzhafter oder würziger schmecken.
5
mit Süßungsmittel
Süßungsmittel sind Zusatzstoffe , die Lebensmitteln einen süßen Geschmack verleihen – oft mit weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker. Sie werden eingesetzt, um Produkte zuckerfrei oder kalorienreduziert herzustellen, ohne auf Süße zu verzichten.


6
mit Phosphat
Wenn auf einem Lebensmittel steht „mit Phosphat“ , bedeutet das, dass dem Produkt Phosphatverbindungen als Zusatzstoffe zugesetzt wurden – meist zur Konservierung, Stabilisierung oder Verbesserung der Konsistenz. Diese Phosphate sind Salze der Phosphorsäure
7
geschwefelt
„Geschwefelt“ bedeutet, dass ein Lebensmittel mit Schwefeldioxid (E220) oder einem seiner Salze – den Sulfiten – behandelt wurde. Diese Stoffe wirken als Konservierungsmittel und verhindern, dass das Produkt braun wird oder verdirbt.


8
chininhaltig
„Chininhaltig“ bedeutet, dass ein Lebensmittel oder Getränk Chinin enthält – einen bitter schmeckenden Stoff, der ursprünglich aus der Rinde des Chinarindenbaums gewonnen wurde. Chinin wird vor allem als Bitterstoff eingesetzt und ist bekannt für seinen charakteristischen Geschmack, z. B. in Tonic Water.
9
erhöhter Koffeingehalt
„Erhöhter Koffeingehalt“ bedeutet, dass ein Lebensmittel oder Getränk mehr Koffein enthält als üblich – also deutlich mehr als in klassischen Produkten wie Kaffee, Tee oder Cola.


10
geschwärzt
„Geschwärzt“ als Zusatzstoff bedeutet, dass ein Lebensmittel durch die Zugabe bestimmter Stoffe eine dunkle oder schwarze Farbe erhalten hat. Das kann zum Beispiel durch Pflanzenkohle (auch als Aktivkohle bekannt) oder Sepia (Tintenfisch-Tinte) geschehen.
11
gewachst
„Gewachst“ bedeutet bei Lebensmitteln, dass die Oberfläche mit einer dünnen Schicht Wachs überzogen wurde. Das dient vor allem dem Schutz und der Haltbarkeit – zum Beispiel, um Austrocknung zu verhindern oder das Produkt glänzender und frischer wirken zu lassen.
