Schnellinfo
Schalenfrüchte sind Nüsse mit Nährwert
Schalenfrüchte sind eine Gruppe von Lebensmitteln, die botanisch gesehen zu den Nüssen gehören und von einer harten Schale umgeben sind. Dazu zählen unter anderem Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewkerne, Pistazien, Pekannüsse, Macadamianüsse und Paranüsse.Sie sind reich an gesunden Fetten, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen, können aber bei empfindlichen Personen starke allergische Reaktionen auslösen.
Vorkommen und Einsatz
Schalenfrüchte wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse oder Cashewkerne sind in vielen Lebensmitteln enthalten – oft auch dort, wo man sie nicht direkt erwartet. Sie werden in Backwaren wie Nusskuchen oder Müsliriegeln verarbeitet, finden sich in Frühstücksflocken, Desserts, Brotaufstrichen oder Pestos und werden auch in veganen Gerichten als Proteinquelle eingesetzt.
Ein typisches Beispiel ist ein Schokoladenmüsli, das neben Haferflocken und Kakao auch gehackte Haselnüsse enthält. Selbst wenn die Nüsse nur in kleinen Mengen vorkommen, müssen sie als Allergen deutlich gekennzeichnet werden, da sie bei empfindlichen Personen schwere allergische Reaktionen auslösen können.
Interessant zu wissen
Nicht alle Nüsse sind Nüsse
Ein besonders interessantes Thema bei Schalenfrüchten ist ihre botanische Vielfalt und die Verwechslung mit echten Nüssen .
Obwohl wir viele Schalenfrüchte als „Nüsse“ bezeichnen, sind sie botanisch oft gar keine. Zum Beispiel sind Mandeln eigentlich die Kerne einer Steinfrucht, ähnlich wie Pfirsiche, und Cashewkerne stammen aus dem Fruchtboden des Cashewapfels. Erdnüsse wiederum gehören gar nicht zu den Schalenfrüchten, sondern sind Hülsenfrüchte – wie Bohnen oder Erbsen – obwohl sie ebenfalls eine harte Schale haben und ähnliche allergische Reaktionen auslösen können.
Du möchtest mehr darüber Erfahren? Wir haben Dir hier ein paar weiterführende Links zur Verfügung gestellt.
Auch Krankenkassen interessieren sich für Glutamat. Wichtig ist, zu verstehen worüber man eigentlich redet. Die AOK Sachsen Anhalt hat hier einen schönen und übersichtlichen Artikel erstellt. Diesen findet Ihr hier
Eine wissenschaftliche Ausarbeitung aus dem Jahr 2015. Hierbei steht vor allem auch die Bedeutung des von den meisten Menschen in Europa eher weniger bewusst bekannten Umami Geschmacks im Vordergrund
Die wirklich seltsame Geschichte, wie aus missverstandenem Mediziner-Humor eine weit verbreitete Glutamat-Angst entstand. Als erstes eine schriftliche Darstellung zu machlesen
und ein wenig kurzweiliger auch als Video Cast
Invalid video URL. Only videos from youtube or vimeo are allowed, based on your video type
Und für alle, die den Ursprung auch gerne selber lesen wollen