Schnellinfo

Lupine – ein nachhaltiges Lebensmittel

Lupinen sind eiweißreiche Hülsenfrüchte, die zur gleichen Pflanzenfamilie gehören wie Erbsen und Bohnen. Ihre Samen enthalten viel pflanzliches Eiweiß , sind glutenfrei und werden deshalb gern als Alternative zu Soja  verwendet – z. B. in veganen Aufstrichen, Milchalternativen oder Fleischersatzprodukten. Moderne Züchtungen, wie die Süßlupine, sind  mild im Geschmack und enthalten kaum Bitterstoffe. Lupinen sind außerdem regional anbaubar , was sie zu einem nachhaltigen Lebensmittel macht.

Vorkommen und Einsatz

Lupinen gehören zu den Hülsenfrüchten und sind mit Erbsen, Bohnen und Soja verwandt.

Sie werden vor allem als Süßlupinen angebaut – eine gezüchtete Form ohne Bitterstoffe.

Die Pflanze wächst regional in Deutschland, ist  anspruchslos und verbessert sogar den Boden durch Stickstoffbindung.
Lupinen sind vielseitig einsetzbar – besonders in der 
veganen und glutenfreien Ernährung :

  • Lupinenmehl: für Brot, Gebäck und glutenfreies Backen
  • Lupinenmilch: als pflanzliche Milchalternative
  • Lupinenkaffee: koffeinfrei und malzig im Geschmack
  • Lupinenfilet, -schnitzel, -burger: als Fleischersatz
  • Ei-Ersatz: z. B. in Backmischungen
  • Lupinenschrot und -grieß: für Salate, Bratlinge oder Frühstücksbrei
  • Eingelegte Lupinenkerne: als Snack, ähnlich wie Oliven oder Erdnüsse
Interessant zu wissen

Lupinen als Eiweißwunder

Lupinen gehören zu den eiweißreichsten Pflanzen überhaupt: Ihre Samen bestehen zu bis zu 45 % aus hochwertigem pflanzlichem Eiweiß  – damit sind sie eine echte Alternative zu Soja, aber regional anbaubar und  frei von Gentechnik. Besonders die Süßlupine ist beliebt: Sie enthält kaum Bitterstoffe, ist gut verträglich und eignet sich für viele Lebensmittel – von  Lupinenmehl über Milchalternativen bis hin zu  veganen Burgern. Was Lupinen besonders macht:

  • Hoher Proteingehalt – ideal für Sportler, Veganer und Vegetarier
  • Glutenfrei und laktosefrei – auch bei Unverträglichkeiten geeignet
  • Nachhaltig – wächst in Deutschland, verbessert den Boden und braucht wenig Wasser
  • Vielseitig einsetzbar – in Backwaren, Aufstrichen, Fleischersatz, Getränken und Snacks

Du möchtest mehr darüber Erfahren? Wir haben Dir hier ein paar weiterführende Links zur Verfügung gestellt.

Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Auch Krankenkassen interessieren sich für Glutamat. Wichtig ist, zu verstehen worüber man eigentlich redet. Die AOK Sachsen Anhalt hat hier einen schönen und übersichtlichen Artikel erstellt. Diesen findet Ihr hier

The important role of umami taste in oral and overall health

Eine wissenschaftliche Ausarbeitung aus dem Jahr 2015. Hierbei steht vor allem auch die Bedeutung des von den meisten Menschen in Europa eher weniger bewusst bekannten Umami Geschmacks im Vordergrund

Glutamat ist unbedenklich – Ein überblick von Quarks & Co und eine kurzweilige Übersicht von maiLab (ZDFneo)

Die wirklich seltsame Geschichte, wie aus missverstandenem Mediziner-Humor eine weit verbreitete Glutamat-Angst entstand. Als erstes eine schriftliche Darstellung zu machlesen

und ein wenig kurzweiliger auch als Video Cast

Invalid video URL. Only videos from youtube or vimeo are allowed, based on your video type

Und für alle, die den Ursprung auch gerne selber lesen wollen