Schnellinfo
Erdnüsse sind Samen der Erdnusspflanze
Sie gehören botanisch gesehen nicht zu den Nüssen, sondern zu den Hülsenfrüchten – wie Bohnen oder Erbsen. Sie wachsen unter der Erde in einer harten Schale heran und sind weltweit ein beliebter Snack sowie eine vielseitige Zutat in der Küche.
Erdnüsse sind eines der stärksten und häufigsten Allergene weltweit. Schon kleinste Mengen können bei empfindlichen Personen schwere Reaktionen auslösen.
Vorkommen und Einsatz
Erdnüsse sind in der Lebensmittelherstellung weit verbreitet – sowohl als ganze Nuss, als Erdnussbutter, gehackt, geröstet oder als Öl. Sie finden sich in:
- Snacks (z. B. Studentenfutter, Erdnussflips)
- Backwaren (Cookies, Müsliriegel, Kuchen)
- Süßwaren (Schokoriegel, Pralinen)
- Erdnussbutter und Brotaufstrichen
- Asiatischen Gerichten, z. B. in Satay-Sauce , Erdnuss-Dips oder Currys
- Fertiggerichten und Dressings
- Erdnussöl in der Küche oder in verarbeiteten Produkten
Besonders in der asiatischen Küche sind Erdnüsse ein beliebter Geschmacksträger – etwa in thailändischen oder indonesischen Gerichten, wo sie oft in Saucen oder als Topping verwendet werden. Auch in veganen und vegetarischen Rezepten sind sie wegen ihres hohen Eiweißgehalts beliebt.
Interessant zu wissen
Kleine Kraftpakete mit großem Potential
Erdnüsse sind wahre Nährstoffbomben: Sie liefern viel pflanzliches Eiweiß, gesunde Fette, Ballaststoffe und wichtige Vitamine wie Vitamin E, B3 (Niacin) und Magnesium. Mit rund 25 % Eiweißgehalt gehören sie zu den eiweißreichsten pflanzlichen Lebensmitteln – ideal für eine ausgewogene Ernährung. Trotz ihres hohen Fettgehalts sind Erdnüsse in Maßen genossen eine wertvolle Ergänzung – vor allem, weil sie überwiegend ungesättigte Fettsäuren enthalten, die sich positiv auf Herz und Kreislauf auswirken.
Du möchtest mehr darüber Erfahren? Wir haben Dir hier ein paar weiterführende Links zur Verfügung gestellt.
Auch Krankenkassen interessieren sich für Glutamat. Wichtig ist, zu verstehen worüber man eigentlich redet. Die AOK Sachsen Anhalt hat hier einen schönen und übersichtlichen Artikel erstellt. Diesen findet Ihr hier
Eine wissenschaftliche Ausarbeitung aus dem Jahr 2015. Hierbei steht vor allem auch die Bedeutung des von den meisten Menschen in Europa eher weniger bewusst bekannten Umami Geschmacks im Vordergrund
Die wirklich seltsame Geschichte, wie aus missverstandenem Mediziner-Humor eine weit verbreitete Glutamat-Angst entstand. Als erstes eine schriftliche Darstellung zu machlesen
und ein wenig kurzweiliger auch als Video Cast
Invalid video URL. Only videos from youtube or vimeo are allowed, based on your video type
Und für alle, die den Ursprung auch gerne selber lesen wollen