Schnellinfo
Fisch ist ein häufiges Allergen mit vielen Gesichtern
Fisch gehört zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln und spielt eine wichtige Rolle in einer ausgewogenen Ernährung. Er liefert hochwertiges Eiweiß, wertvolle Fettsäuren und wichtige Vitamine – und ist dabei vielseitig einsetzbar.
Parvalbumin ist das Hauptallergen bei Fisch und kommt vor allem im weißen Muskelfleisch vor. Es ist hitzestabil und verdauungsresistent , was bedeutet, dass auch gekochter oder gebratener Fisch allergische Reaktionen auslösen kann. Diese reichen von Hautreaktionen und Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu Atemnot und anaphylaktischem Schock. Fischallergiker reagieren häufig a uf mehrere Fischarten gleichzeitig, da die Parvalbumine verschiedener Arten strukturell ähnlich sind und zu Kreuzreaktionen führen können.
2. Besonders betroffen sind Knochenfische wie Kabeljau, Lachs, Forelle und Thunfisch. Auch Fischgelatine, Fischöl und Kollagen – etwa in Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten – können Reaktionen auslösen
Vorkommen und Einsatz
Fisch wird in vielen Bereichen der Lebensmittelproduktion verwendet – frisch, geräuchert, getrocknet oder verarbeitet. Neben klassischen Fischgerichten findet man ihn auch in versteckter Form in Saucen, Würzmitteln und Fertigprodukten.
Ein besonders typisches Beispiel ist die asiatische Küche , in der Fisch oft in Form von Fischsauce eingesetzt wird. Diese wird aus fermentiertem Fisch hergestellt und dient als salziger Aromaträger in Gerichten wie Pad Thai, Pho oder Currys. Auch Surimi – verarbeitetes Fischfleisch, das z. B. in Krabbensticks steckt – ist in asiatischen Gerichten weit verbreitet.
Darüber hinaus findet Fisch Verwendung in:
- Worcestersauce (enthält oft Sardellenextrakt)
- Bouillons und Fonds
- Fertiggerichten wie Fischstäbchen oder Fischpfannen
- Gelatine aus Fisch (z. B. in Süßwaren oder Kapseln)
- Fischöl in Nahrungsergänzungsmitteln
Interessant zu wissen
Fisch ist vielseitig
und wertvoll
Fisch ist ein besonders wertvolles Lebensmittel, das durch seinen hohen Gehalt an Eiweiß, Jod, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren überzeugt. Vor allem fettreiche Seefische wie Lachs, Hering und Makrele liefern die wichtigen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, die zur normalen Herzfunktion, Blutdruckregulation sowie zur Erhaltung von Gehirn- und Sehfunktion beitragen. Fischfleisch ist leicht verdaulich, da es kaum Bindegewebe enthält, und eignet sich daher auch gut für ältere Menschen oder Personen mit empfindlicher Verdauung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, ein- bis zweimal pro Woche Fisch zu essen – idealerweise abwechslungsreich zwischen Süßwasser- und Meeresfischen.
Du möchtest mehr darüber Erfahren? Wir haben Dir hier ein paar weiterführende Links zur Verfügung gestellt.
Auch Krankenkassen interessieren sich für Glutamat. Wichtig ist, zu verstehen worüber man eigentlich redet. Die AOK Sachsen Anhalt hat hier einen schönen und übersichtlichen Artikel erstellt. Diesen findet Ihr hier
Eine wissenschaftliche Ausarbeitung aus dem Jahr 2015. Hierbei steht vor allem auch die Bedeutung des von den meisten Menschen in Europa eher weniger bewusst bekannten Umami Geschmacks im Vordergrund
Die wirklich seltsame Geschichte, wie aus missverstandenem Mediziner-Humor eine weit verbreitete Glutamat-Angst entstand. Als erstes eine schriftliche Darstellung zu machlesen
und ein wenig kurzweiliger auch als Video Cast
Invalid video URL. Only videos from youtube or vimeo are allowed, based on your video type
Und für alle, die den Ursprung auch gerne selber lesen wollen