Schnellinfo

Gluten ist ein Sammelbegriff für Eiweißbestandteile 

Diese kommen in verschiedenen Getreidesorten vor – darunter  Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel und Hafer. Diese Proteine sorgen für die Elastizität und Struktur von Teigen und sind daher in vielen Backwaren und Getreideprodukten enthalten.
Bei Menschen mit Zöliakie oder einer  Glutenunverträglichkeit kann der Verzehr von glutenhaltigem Getreide zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Müdigkeit oder Hautreaktionen führen. Deshalb muss Gluten in der Gemeinschaftsverpflegung  deutlich gekennzeichnet werden – besonders in Kitas und Schulen, wo Kinder mit Unverträglichkeiten besonders geschützt werden müssen.

Vorkommen und Einsatz

Glutenhaltiges Getreide ist in der Lebensmittelherstellung weit verbreitet und spielt eine zentrale Rolle in vielen Produkten des täglichen Bedarfs. Die häufigsten glutenhaltigen Getreidesorten sind:

  • Weizen
  • Roggen
  • Gerste
  • Dinkel
  • Hafer (sofern nicht glutenfrei verarbeitet)

Gluten wird vor allem wegen seiner bindenden und elastischen Eigenschaften geschätzt. Es sorgt dafür, dass Teige gut zusammenhalten und beim Backen aufgehen. Deshalb findet man glutenhaltiges Getreide in  Backwaren, Teigwaren, Panaden, Frühstücksprodukten, Fertiggerichten, Snacks und Getränken. Gluten kann auch in Produkten enthalten sein, in denen man es nicht sofort vermutet, z. B.:

  • Würzmittel wie Sojasauce oder Brühwürfel
  • Süßigkeiten wie Schokoriegel oder Lakritz
  • Fleischprodukte wie Würstchen oder Frikadellen (wenn mit Paniermehl oder Bindemittel verarbeitet)


Interessant zu wissen

Gluten als funktionaler Inhaltsstoff

Gluten kann auch in Medikamenten vorkommen. Manche Tabletten oder Kapseln enthalten glutenhaltige Bindemittel. Für Menschen mit Zöliakie ist es daher wichtig, auch bei Arzneimitteln auf die Inhaltsstoffe zu achten.

Urgetreide enthält ebenfalls Gluten. Auch sogenannte „alte Getreidesorten“ wie Emmer Einkorn oder Kamut enthalten Gluten – oft sogar in höherer Konzentration als moderner Weizen.

Gluten in Pflegeprodukten? Obwohl Gluten über die Haut nicht aufgenommen wird, kann es in Lippenpflege Zahnpasta oder Handcreme  enthalten sein – was bei versehentlichem Verschlucken problematisch sein kann.

Du möchtest mehr darüber Erfahren? Wir haben Dir hier ein paar weiterführende Links zur Verfügung gestellt.

Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Auch Krankenkassen interessieren sich für Glutamat. Wichtig ist, zu verstehen worüber man eigentlich redet. Die AOK Sachsen Anhalt hat hier einen schönen und übersichtlichen Artikel erstellt. Diesen findet Ihr hier

The important role of umami taste in oral and overall health

Eine wissenschaftliche Ausarbeitung aus dem Jahr 2015. Hierbei steht vor allem auch die Bedeutung des von den meisten Menschen in Europa eher weniger bewusst bekannten Umami Geschmacks im Vordergrund

Glutamat ist unbedenklich – Ein überblick von Quarks & Co und eine kurzweilige Übersicht von maiLab (ZDFneo)

Die wirklich seltsame Geschichte, wie aus missverstandenem Mediziner-Humor eine weit verbreitete Glutamat-Angst entstand. Als erstes eine schriftliche Darstellung zu machlesen

und ein wenig kurzweiliger auch als Video Cast

Invalid video URL. Only videos from youtube or vimeo are allowed, based on your video type

Und für alle, die den Ursprung auch gerne selber lesen wollen