Schnellinfo

Die „geschwärzte“ Olive

Wenn auf einem Lebensmittel – insbesondere bei Oliven – der Hinweis „geschwärzt“ steht, bedeutet das, dass das Produkt künstlich schwarz eingefärbt wurde. Diese Färbung erfolgt nicht durch natürliche Reifung , sondern durch den Einsatz bestimmter Zusatzstoffe, die die Farbe verändern. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Eisen-II-Gluconat (E 579) oder Eisen-II-Lactat (E 585). Diese Stoffe reagieren mit den natürlichen Bestandteilen der Olive und sorgen für die tiefschwarze Farbe, die viele Verbraucher mit vollreifen, hochwertigen Oliven verbinden.

Vorkommen und Einsatz

Die künstliche Schwärzung wird vor allem bei grünen Oliven angewendet, die noch nicht vollständig gereift sind. Durch die Behandlung mit Eisenverbindungen erhalten sie eine dunkle Farbe, die sie optisch wie reife schwarze Oliven erscheinen lässt. Diese Methode ist technologisch sinnvoll und gesundheitlich unbedenklich, muss aber klar gekennzeichnet werden, damit Verbraucher nicht getäuscht werden.

Der Begriff „geschwärzt“ ist also ein Hinweis darauf, dass die Farbe des Produkts nicht natürlich entstanden , sondern durch Zusatzstoffe verändert wurde.

Interessant zu wissen

Ein Rechtsstreit um Oliven

Viele vermeintlich „schwarze Oliven“ im Supermarkt sind eigentlich grüne Oliven, die mit dem Zusatzstoff Eisen-II-Gluconat (E579) künstlich geschwärzt wurden. 2015 gab es einen Rechtsstreit. Verbraucherschützer klagten, weil die Bezeichnung „schwarze Oliven“ irreführend sei. Viele Kunden glaubten, sie kauften natürlich gereifte schwarze Oliven – dabei waren es grüne Oliven, künstlich geschwärzt mit einem Zusatzstoff. Die Hersteller hatten den Zusatzstoff zwar in der Zutatenliste genannt, aber die eigentliche Färbung wurde nicht deutlich gemacht. In einer Variante war sogar nur „schwarze Oliven“ angegeben – ohne Hinweis auf die künstliche Schwärzung Das zeigt, wie Zusatzstoffe und das Wort „geschwärzt“ nicht nur technisch, sondern auch juristisch und ethisch brisant sein können.

Du möchtest mehr darüber Erfahren? Wir haben Dir hier ein paar weiterführende Links zur Verfügung gestellt.

Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt

Auch Krankenkassen interessieren sich für Glutamat. Wichtig ist, zu verstehen worüber man eigentlich redet. Die AOK Sachsen Anhalt hat hier einen schönen und übersichtlichen Artikel erstellt. Diesen findet Ihr hier

The important role of umami taste in oral and overall health

Eine wissenschaftliche Ausarbeitung aus dem Jahr 2015. Hierbei steht vor allem auch die Bedeutung des von den meisten Menschen in Europa eher weniger bewusst bekannten Umami Geschmacks im Vordergrund

Glutamat ist unbedenklich – Ein überblick von Quarks & Co und eine kurzweilige Übersicht von maiLab (ZDFneo)

Die wirklich seltsame Geschichte, wie aus missverstandenem Mediziner-Humor eine weit verbreitete Glutamat-Angst entstand. Als erstes eine schriftliche Darstellung zu machlesen

und ein wenig kurzweiliger auch als Video Cast

Invalid video URL. Only videos from youtube or vimeo are allowed, based on your video type

Und für alle, die den Ursprung auch gerne selber lesen wollen